Buchtipps - 08. Neues im August

Andreas Ladwig liest für Sie diese Brieftexte eines der bekanntesten Schauspieler Frankreichs:

Titel-Nr. 35590 - Ich habe in meinen Träumen gelebt von Michel Piccoli

Michel Piccoli steht im Mittelpunkt unvergesslicher Filme wie Die Verachtung, Themroc, Das große Fressen, Belle de jour oder Das Mädchen und der Kommissar. Über die gesamte Zeit seiner Karriere sah Piccoli sich jedoch als Antistar und gab über sich selbst als Privatmensch nur ungern Auskunft. Seine Erinnerungen – basierend auf einem Briefwechsel mit dem langjährigen Cannes-Präsidenten Gilles Jacob – zeigen einen Mann, dem alles Prätentiöse fremd ist; getrieben vor allem von der unbändigen Leidenschaft, sich auszuprobieren. Erschienen 2024 im Alexander-Verlag, Berlin; die Spieldauer beträgt 3:56 Std.

Petra Schulte-Döhner liest für diesen ebenso informativen wie kurzweiligen Ratgeber:

Titel-Nr. 82589 - Bleibt das Herz stehen, wenn man niest? von Carola Holzner

Deutschlands bekannteste Notärztin Dr. med. Carola Holzner beantwortet medizinische Fragen, die Du Dir bestimmt auch schon mal gestellt hast. Verständlich und auf Augenhöhe, mit einer großen Portion Humor vermittelt sie medizinisches Wissen, räumt mit Mythen und Irrtümern auf, entzaubert Dr. Google und gibt viele Ratschläge und Tipps: ebenso unterhaltsam wie kenntnisreich. Erschienen 2023 bei Fischer E-Books, Frankfurt a.M.; die Spieldauer beträgt 9:22 Std.

Die Autobiografie einer beeindruckenden Literatin im Italien des 20. Jahrhunderts liest für Sie Beate Reker:

Titel-Nr. 35512 - Unten auf der Piazza ist niemand von Dolores Prato

Dolores Prato, die große Außenseiterin der italienischen Literatur, war achtzig, als sie das Buch ihres Lebens schrieb: die Geschichte ihrer Kindheit Ende des 19. Jahrhunderts in einer Kleinstadt in Italien. Unehelich geboren, wächst sie bei Verwandten auf, fühlt sich ungeliebt und einsam. Ihr Blick ist klarsichtig und zugleich verzaubert, sie erzählt von häuslichen und religiösen Ritualen und entwirft damit das einzigartige Gemälde eines verschwundenen Italiens. Erschienen 2024 bei Hanser, München; die Spieldauer beträgt 35:45 Std.

Dagmar Brand liest für Sie diesen Roman, in dem die Grenzen von Fiktion und Realität verschwimmen:

Titel-Nr. 35561 - 35561 von Thea Mantwill

In einer nicht allzu fernen Zukunft lebt die Ich-Erzählerin mit ihrem Partner Buster in einer alten Fabrikhalle. Für eine Wohnung im Wohnpark fehlen ihnen die Dokumente. Während Buster sich bald beruflich neu orientiert, flüchtet unsere Heldin ins Metaverse. Unerwartet und ungewollt wird sie dort schnell zum Idol, gewinnt immer mehr Follower, genießt Anerkennung und Privilegien, von denen sie zuvor nie zu träumen gewagt hätte. Gleichzeitig bekommt das so sicher geglaubte Leben mit Buster immer mehr Risse . . . Erschienen 2025 im März-Verlag, Berlin; die Speildauer beträgt 3:40 Std.

 

Christoph Maria Herbst liest diese Homage an das Leben:

Titel-Nr. 35542 - 35542 von Christoph Kramer

Es ist der Sommer 2006, ein Hitzerekord jagt den nächsten, die Fußballweltmeisterschaft verändert das Land — und für den 15-jährigen Chris verändert sich gerade das ganze Leben. Er verbringt die Abende mit seinen Freunden auf dem Dach der alten Scheune und verschläft die heißen Tage im Freibad. Er will Fußballprofi werden, aber vor allem will er eins: endlich cool sein. Chris ist ein Teenager wie jeder andere auch, auf der Suche nach sich selbst. Dann passiert das Unfassbare. Debbie, das schönste Mädchen der Schule, interessiert sich ausgerechnet für ihn. Es beginnt eine emotionale Achterbahnfahrt, bei der Chris alles wagt und doch nie vergisst, was wirklich wichtig ist: Freundschaft und die Gewissheit, wirklich gelebt zu haben. Ein nächtlicher Roadtrip mit seinem besten Freund ist da ein guter Anfang. Erschienen 2025 bei Argon, Berlin; die Spieldauer beträgt 6:05 Std.

Diesen kriminell spannenden Roman über radikale Umwelstschützer und Ideen für ein Leben ganz anderer Art liest für Sie Marion Bertling:

Titel-Nr. 35554 - See der Schöpfung von Rachel Kushner

Sadie Smith, ehemalige CIA-Spionin, soll in Frankreich eine Kommune radikaler Umweltschützer unterwandern. Zunächst verachtet sie die Idealisten, doch dann gerät sie immer mehr in den Bann des Vordenkers der Gruppe, Buno Lacome, der die Zivilisation als Ganzes ablehnt und dessen Philosophie auf der Überzeugung gründet, dass der Neandertaler der bessere Mensch geworden wäre, wäre er nicht vom Homo sapiens verdrängt worden… Dieser Crossover-Roman zwischen Spionagethriller und Zivilisationskritik, war 2024 für den Booker Prize nominiert. Erschienen 2025 bei Rowohlt, Hamburg; die Spieldauer beträgt 11:10 Std.