Buchtipps - 11. Neues im November

Diesen spannenden Krimi um Kommissar Arno Groth liest für Sie Manfred Spitzer:

Titel-Nr. 35658 - Die Farbe des Schattens von Susanne Tägder

2. Teil.
Ein Junge verschwindet. Mitten in einem Wohngebiert. Hauptkommissar Arno Groth startet eine großangelegte Suchaktion, doch die Beamten tappen im Dunkeln. Dann stößt Groth auf eine Spur, die ihn zu einem ungeklärten Mordfall führt – und mitten hinein in die Abgründe und Ängste der Wendezeit. 1. Teil: Titel-Nr. 35302. Erschienen 2025 bei Klett-Cotta, Stuttgart; die Spieldauer beträgt 9:25 Std.

Andreas Ladwig liest diesen Roman aus einer bedrückenden Zeit:

Titel-Nr. 35594 - An den Wassern von Babylon von Robert Neumann

Man schreibt das Jahr 1938, ein Autobus quält sich über eine staubige Straße nach Palästina. Hinter denen, die der Zufall in diesem Gefährt zusammengewürfelt hat, liegen bewegte Vergangenheiten, vor ihnen eine ungewisse Zukunft. Ein Grenzposten prüft die Liste der Passagiere: »Juden. Von überall.« Alle sind sie auf der Flucht, viele von ihnen schon seit langer Zeit. Robert Neumanns Exil­-Roman »An den Wassern von Babylon« ist ein schillerndes Kaleidoskop der jüdischen Diaspora. Erschienen 2025 bie Jung & Jung, Salzburg; die Spieldauer beträgt 12:13 Std.

Marion Bertling liest diesen Roman um Familienerlebnisse, die auch lange nach dem Erwachsenwerden noch ihre Schatten werfen:

Titel-Nr. 35605 - Wie schwer wiegt ein Schatten? von Christiane Wirtz

Tel Aviv 2008. Nach dem Tod ihrer Großmutter steht die junge Radiojournalistin Mia vor einem Wendepunkt. Von ihrem Sender wird sie nach Tel Aviv geschickt. Hier lernt sie den Kameramann David kennen, Sohn polnisch-bulgarischer Juden. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Doch David ist verheiratet und er hat eine Tochter, die er kurz zuvor adoptiert hat. Mit Davids Unterstützung stellt sich Mia ihrer Familiengeschichte, vor allem dem Verlust ihrer Mutter, der ihr als Siebenjähriger widerfuhr. Und auch David trägt die Erinnerung an eine schwere Vergangenheit. In Israel, dem stets bedrohten Land, suchen sie Antworten auf Fragen, die sie seit ihrer Kindheit begleiten. Erschienen 2025 bei DuMont, Köln; die Spieldauer beträgt 7:45 Std.

Beate Reker liest diesen sehr spannenden Krimi, der in Berlin angesiedelt ist:

Titel-Nr. 35648 - Der Magier von Magdalena Parys

1. Teil.
In einem Abbruchhaus in Berlin-Neukölln wird eine grausam zugerichtete Leiche gefunden. Als einflussreiche Politiker die Ermittlungen zu behindern versuchen, recherchiert Kommissar Kowalski auf eigene Faust und stößt auf eine düstere Geheimdienstaktion in Bulgarien, der zahlreiche Oppositionelle zum Opfer fielen. Die Fernsehjournalistin Dagmara Bosch, die als Kind aus Wrocaw nach West-Berlin kam, erkennt eine Verbindung zu ihrer eigenen Vergangenheit: 1980 verlor sie ihren Vater, einen Solidarno-Aktivisten, bei einem mysteriösen »Unfall« in Bulgarien. Gemeinsam mit Kowalski begibt sie sich auf eine gefährliche Spurensuche. Erschienen 2025 im Polente-Verlag, Wien; die Spieldauer beträgt 17:45 Std.

Diesen vielschichtigen Roman liest für Sie Manfred Spitzer:

Titel-Nr. 35656 - Death Valley von Stephen Uhly

Steven Uhly, eingefleischter Menschenfeind, der versucht, es nicht zu sein, erfährt vom tödlichen Absturz seiner Mutter im kalifornischen Death Valley und macht sich auf den Weg von Deutschland dorthin, um seine Mutter zu beerdigen. Zeitgleich fährt der Sohn ihres Lebensgefährten an denselben Ort und die beiden ungleichen Söhne müssen sich dem Amerika von Donald Trump stellen. Sie erleben die absurdesten Situationen und machmal wissen weder sie selbst noch die Leser:innen, ob das, was da geschieht, nun wirklich ist oder frei erfunden. Steven Uhly spinnt ein Spiel aus Fährten und Finten und stellt Fragen nach Wahrheit und Lüge und vorschnellen Urteilen. Erschienen 2025 im Secession Verlag, Berlin; die Spieldauer beträgt 9:40 Std.

Andrea Schunck liest für Sie diesen brandakuellen Titel:

Titel-Nr. 35548 - Die Suche nach Wasser von Verginia Mendoza

Die Anthropologin Virginia Mendoza, aufgewachsen in La Mancha, Spanien, der trockensten Region Europas, erforscht die Auswirkungen von Dürre, Durst und Wasserknappheit auf die Geschichte der Menschheit. Und entwickelt eine Perspektive, aus der jede unserer Wegmarken – seien es Migrationsströme, Ackerbau, der Blick in die Sterne, das Brot, die ersten Städte, Schriften, Wissenschaften – als eine Etappe auf der Suche nach Wasser erscheint. Erschienen 2025 im Insel-Verlag, Berlin; die Spieldauer beträgt 13:50 Std.