Buchtipps - 09. Neues im September

Diesen Titel über unsere deutsch-deutsche Geschichte liest für Sie Marion Bertling:

Titel-Nr. 35589 - Fabelland von Ines Geipel

35 Jahre nach dem Fall der Mauer: Was ist aus dem Glück von 1989 geworden? Woher kommt all der Zorn? Woher kommen die falschen Bilder? Ines Geipel geht noch einmal zurück zu dem Zeitriss, hinein in die Umbrüche nach dem Ende der deutschen Teilung. Hartnäckig hinterfragt sie die politisch entzündlichen Geschichten, die im Land erzählt werden. Und weil sie sich Zeit nimmt, nachhorcht, recherchiert, immer wieder von Menschen erzählt, öffnet sie die verstellten Räume in uns. Ein fesselndes Buch zur Lage der Demokratie in Ost und West. Erschienen 2024 bei S. Fischer; die Spieldauer beträgt 9:00 Std.

Lisa Bistrick liest diesen eindringlichen Roman aus den 1940er Jahren, der erst vor einigen Jahren erschienen ist:

Titel-Nr. 35553 - Inferno von Mela Hartwig

Wien 1938: Der Anschluss Österreichs steht kurz bevor. Es ist die Zeit der Pogrome, der Opportunisten, Denunzianten und überzeugten Nazis. In dieser Welt des Umbruchs muss sich die 18-jährige Ursula zurechtfinden und entscheiden, ob sie Teil des aufkommenden Schreckenssystems wird oder Widerstand leistet. – Mela Hartwig verfasste zwischen 1946 und 1948 in ihrem Londoner Exil diesen Roman, der nun 70 Jahre später zum ersten Mal erscheint. Erschienen 2018 im Literaturverlag Droschl; die Spieldauer beträgt 7:43 Std.

Diesen kurzweiligen Krimi liest für Sie Beate Reker:

Titel-Nr. 35602 - Broilerkomplott von Anna Mai

Eine junge Klimaaktivistin plant mit Freunden eine gewaltlose Aktion gegen einen erfolgreichen Fleischgroßhändler. Daraus entwickelt sich allerdings eine mörderische Kollision aller Beteiligten, weil Profitgeier und Gelegenheitsdiebe die Finger im Spiel haben. Eine unterforderte Provinzpolizistin mit Bindungsangst versucht den Fall zu lösen. Erschienen 2025 im Argument Verlag mit Ariadne; die Spieldauer beträgt 7:50 Std.

Der Autor selbst liest diesen spannenden Thriller aus der beliebten Reihe um Ann Kathrin Klaasen:

Titel-Nr. 85702 - Ostfriesengier von Klaus-Peter Wolf

17. Teil.
Die neue Polizeidirektorin Elisabeth Schwarz hatte gerade ihre Antrittsrede begonnen, als auf dem Parkplatz vor der Polizeiinspektion ein Auto explodierte. Nicht irgendein Auto, sondern das Auto von BKA-Mitarbeiter Dirk Klatt. Führt hier jemand Krieg gegen die Polizei?, fragt sich Elisabeth Schwarz. Hat Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen deshalb auf den Posten der Polizeidirektorin verzichtet? Weil sie weiß, wie gefährlich dieser Job in Ostfriesland wirklich ist? Und ist das der wahre Grund, warum Martin Büscher in den Ruhestand versetzt werden will? Für die neue Polizeidirektorin türmen sich plötzlich Fragen über Fragen. Für Ann Kathrin Klaasen stellen sich nur zwei: Wer legt Bomben unter Polizeifahrzeuge? Und warum? Erschienen 2023 im Goyalit-Verlag; die Spieldauer beträgt 17:55 Std.

Klaus-Peter Wolf liest selbst diesen beklemmenden Titel:

Titel-Nr. 85703 - Ostfriesenhass von Klaus-Peter Wolf

18. Teil.
Er musste es tun. Nur er hatte die Gabe eines Auserwählten. Andere sahen nicht das, was er sah. Sie waren längst in Norden, getarnt als harmlose Urlauber, als normale Menschen, die ihren Urlaub an der Küste verbringen wollten. Aber er wusste es besser. Er musste die Menschheit retten. Heute hatte er nur eine erwischt. Eigentlich hatte er beide töten wollen. Er musste besser werden, durfte keine Fehler mehr machen. Hier, unter dem Sternenhimmel am Deich, schöpfte er neue Energie. Denn er hatte noch eine große Aufgabe vor sich … Zwei tote Frauen in Norden stellen die Polizei an der ostfriesischen Küste vor eine große Aufgabe. Der achtzehnte Fall für Kommissarin Ann Kathrin Klaasen und ein Serientäter mit Gottkomplex, der meint, die Menschheit retten zu müssen. Erschienen 2024 im Goyalit-Verlag; die Spieldauer beträgt 17:50 Std.

Auch dieser sehr spannende Thriller wird vom Autor selbst gelesen:

Titel-Nr. 85704 - Ostfriesennebel von Klaus-Peter Wolf

19. Teil.
In der Norder Polizeiinspektion sitzt Carina Oberdieck, Mutter zweier Kinder, und erzählt Ann Kathrin Klaasen eine unglaubliche Geschichte: Der Mann, der derzeit bei ihr lebe, sei gar nicht ihr Mann, auch wenn er sich dafür ausgebe. Sie ist fest davon überzeugt, dass ihr wirklicher Mann nicht mehr am Leben ist. Auch wenn die Aussagen von Carina Oberdieck völlig verrückt klingen, bereiten sie Ann Kathrin Klaasen doch einiges Kopfzerbrechen: Sie hat keine Leiche, keine Zeugen, kein Geständnis. Und doch will sie dieser zutiefst verunsicherten Frau helfen. Als am nächsten Tag die Leiche einer jungen Frau auf den Bahngleisen gefunden wird, stellen sich viele Fragen ganz neu. Erschienen 2025 im Goyalit-Verlag; die Spieldauer beträgt 15:45 Std.